Für die Kennzeichnung von Tieren gibt es zwei Möglichkeiten: Die unter Narkose stattfindende Tätowierung in die Ohren oder in seltenen Fällen auch in die Schenkelinnenseite des Tieres und das Einsetzen eines Transponders, der umgangssprachlich auch Chip genannt wird. Wir geben Ihnen einen Überblick über die beiden Kennzeichnungsmöglichkeiten und zeigen Ihnen die Unterschiede auf. Was ist ein„Chippen – Tätowierung“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Wissen
Hundegeschirr / richtige Sicherung
Täglich entlaufen zahlreiche Hunde. Hunde, die frisch adoptiert wurden, entlaufen zum Beispiel häufig bei der Übergabe an die neue Familie oder kurz nach der Ankunft im neuen Zuhause. Die Umgebung ist neu, die Situation anders und die Tiere konnten noch keine Bindung zu ihren neuen Haltern aufbauen. Aber auch bei langjährigen tierischen Begleitern kann es„Hundegeschirr / richtige Sicherung“ weiterlesen
Fellpflege bei Hund und Katze
Fellpflege Hund und Katze – Warum ist sie wichtig? Die Fellpflege ist ein wichtiger Teil der Tierhygiene. Dabei werden lose Haare, Schmutz und ggf. Pflanzenteile wie Kletten entfernt. Ein unzureichend gepflegtes Fell kann nicht nur Flöhe und Parasiten, sondern auch andere ernstzunehmende Krankheiten nach sich ziehen. Welche Maßnahmen gehören zur Fellpflege bei Hund und Katze?„Fellpflege bei Hund und Katze“ weiterlesen
Giftige Pflanzen für Katzen
Es gibt zahlreiche Pflanzen, die für Katzen giftig sind. Als Katzenhalter sollten Sie daher darauf achten, dass Ihre Stubentiger sich nicht daran vergreifen. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die häufigsten Giftpflanzen für Katzen. Giftige Pflanzen für Katzen im Haus Egal ob Wohnungskatze oder Freigänger, Pflanzen im Haus wecken meist ein großes Interesse – vor„Giftige Pflanzen für Katzen“ weiterlesen
Hüftdysplasie
Die Hüftdysplasie (HD) gehört neben der Ellbogendysplasie zu den häufigsten orthopädischen Hundekrankheiten großwüchsiger Hunde. Es handelt sich dabei um eine angeborene Fehlstellung des Hüftgelenks, welches sich aus der Hüftgelenkspfanne und dem Oberschenkelkopf zusammensetzt. Die Folge ist eine permanente Fehlbelastung des Gelenks, die zu arthrotischen Veränderungen an den beteiligten Knochen führt. Wie hängen HD und Arthrose„Hüftdysplasie“ weiterlesen
Leishmaniose
Die Leishmaniose beim Hund ist eine parasitäre Erkrankung, die nicht heilbar ist und ohne Behandlung tödlich enden kann. Durch eine frühzeitige Diagnose und den Einsatz von Medikamenten können Verlauf und Symptome jedoch positiv beeinflusst werden. Hunde sollten vor der Infektion geschützt werden, indem der Kontakt mit dem Erreger und den Überträgermücken verhindert wird. Übertragung der„Leishmaniose“ weiterlesen
Schutzgebühr
+++ Das leidige Thema Schutzgebühr! +++ 250 Euro, so viel Geld! schreien die einen… 250 Euro für eine Katze ist ein günstiges Schnäppchen im Vergleich zu 1.000 Euro und mehr bei einem Züchter! rufen die anderen… Wer hat also Recht? Wir wollen zu diesen unterschiedlichen Meinungen einmal Stellung nehmen. Eine Katze umsonst rauszugeben, bzw. zu„Schutzgebühr“ weiterlesen
CNE = Niereninsuffizienz
Deine Katze trinkt viel und verliert an Gewicht, obwohl sie gut frisst? Dies kann auf eine chronische Nierenerkrankung (CNE) deiner Katze hindeuten. Bei älteren Katzen ab etwa sieben Jahren gehört die chronische Nierenerkrankung leider zu einer der gängigsten Krankheiten. Die Niere ist dann dauerhaft und anhaltend geschädigt und das Blut wird nicht mehr richtig von„CNE = Niereninsuffizienz“ weiterlesen
BARF Hunde
Barf-Fleisch für den Hund: Das sollten Sie beachten Sie wollen Ihren Hund barfen, sind sich aber unsicher, wo Sie das Fleisch hierfür kaufen sollten? Es gibt mehrere Anlaufstellen, wo Sie das von Ihrem Hund gern genommene Frischfleisch oder Frostfleisch besorgen können. Aber Achtung: Haben Sie immer ein Auge auf die Qualität! Das Barfen kann für Ihren Hund„BARF Hunde“ weiterlesen
FORL = (Feline odontoklastisch-resorptive Läsion)
FORL ist eine Zahnerkrankung bei Katzen, die häufig das Ziehen der betroffenen Zähne zur Folge hat. Die Abkürzung FORL und steht für „feline odontoklastische resorptive Läsion“. Veraltete Bezeichnungen für die Erkrankung bei Katzen lauten auch „neck lesions“, „Katzenkaries“ oder „Zahnhalskaries“. Man versteht darunter eine Kalziummobilisation aus der Zahnsubstanz durch körpereigene Abwehrzellen, also eine sogenannte Zahnresorption. Einfacher„FORL = (Feline odontoklastisch-resorptive Läsion)“ weiterlesen